Coded Bias
Die moderne Gesellschaft befindet sich am Schnittpunkt zweier entscheidender Fragen: Was bedeutet es, wenn Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend unsere Freiheitsrechte bestimmt? Und was sind die Konsequenzen für die Menschen, gegen die die KI voreingenommen ist? Als die MIT Media Lab-Forscherin Joy Buolamwini entdeckt, dass viele Gesichtserkennungs-Technologien dunkelhäutige Gesichter nicht richtig erkennen oder die Gesichter von Frauen nicht richtig klassifizieren, begibt sie sich auf die Suche nach den Gründen und stellt fest: Auf Algorithmen basierende Technologien tragen die Vorurteile ihrer hauptsächlich weißen, männlichen Programmierer in sich. Damit enthüllt sie deren rassistische und sexistische Natur und zeigt die damit verbundenen Bedrohungen für eine Demokratie auf. Der Dokumentarfilm “Coded Bias” lässt sie sowie weitere Expertinnen zu Wort kommen und beleuchtet die Hintergründe ihrer Forschungsergebnisse.
Der Film "Coded Bias" der Filmemacherin Shalini Kantayya feierte seine Premiere auf dem Sundance Film Festival 2020. Sie führte Regie für die National Geographic-Fernsehserie Breakthrough, Excecutive Produced by Ron Howard, die im Juni 2017 weltweit ausgestrahlt wurde. Ihr Debüt, Catching the Sun, feierte seine Premiere auf dem LA Film Festival und wurde als NY Times Critick's Pick ausgezeichnet. Catching the Sun wurde am Earth Day 2016 mit Executive Producer Leonardo Di Caprio weltweit auf Netflix veröffentlicht und war für den Environmental Media Association Award für den besten Dokumentarfilm nominiert. Kantayya ist TED Fellow, William J. Fullbright Scholar und Associate der UC Berkley Graduate School of Journalism.