Mind the Progress · 20.+21.08.2021 · Impulse für eine digitale Zukunft

Making Sense of Digital Identities

20.8.202116:50 – 17:50

Was sind digitale Identitäten? Wo werden sie bereits genutzt und warum brauchen wir sie? Welche Risiken und Chancen sind mit ihnen verbunden? Wie wirkt sich unsere tägliche Interaktion mit digitalen Systemen und Plattformen auf unsere digitale Zukunft und unsere digitalen Identitäten aus?

Eine digitale Identität – das ist nicht dein Nickname im Online-Chat oder dein Avatar im Videospiel, sondern der elektronische Beweis dafür, dass du wirklich du bist. Weltweit haben jedoch über eine Milliarde Menschen keinen Zugang zu irgendeiner Art von Identifizierung und somit schlechteren Zugriff auf Dinge wie Bildung und Gesundheit. ID2020 will das ändern und gute und sichere digitale Identitäten für alle schaffen. Denn die Allianz sieht es als ein grundlegendes und universelles Menschenrecht an, seine Identität nachzuweisen zu können - sowohl in der physischen als auch in der digitalen Welt. Als Geschäftsführerin von ID2020 setzt sich Dakota Gruener für ethische, die Privatsphäre schützende Ansätze zur digitalen Identität für alle (#goodID) ein. 

Dafür müssen vertrauenswürdige und zuverlässige Möglichkeiten der Datensammlung und Datenspeicherung geschaffen werden. Daten können der Gesellschaft und jedem Einzelnen zugute kommen, Innovation und Wachstum stärken, die Wirtschaft ankurbeln und der Wissenschaft nutzen. Gleichzeitig werfen die enormen Datenmengen manchmal ethische und rechtliche Fragen auf. So können Daten beispielsweise als Grundlage für Diskriminierung, Verletzung der Privatsphäre und eine Verschiebung der Machtverhältnisse dienen. 

In ihrer digitalen Breakout-Session stellt Dakota die Arbeit ihrer Organisation vor und lädt dazu ein, über Chancen und Risiken und die Zukunft von digitalen Identitäten zu diskutieren. Die Breakout-Session findet auf Englisch und online statt. 

DATUM20.8.2021
UHRZEIT16:50 – 17:50
FORMATBreakout Session
ORTKursraum

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wir verwenden Cookies und erheben mit Hilfe des datenschutzfreudlichen Webanalyticsdiensts Matomo Daten über die Nutzung unserer Webseite. Diese Nutzerdaten sind anonymisiert und verbleiben bei uns, d.h. sie werden nicht mit Dritten geteilt. Sie können unter "Einstellungen" der Erhebung von Nutzerdaten widersprechen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.