Grenzen des Digitalen
Ein Grundversprechen der Digitalisierung ist die Vernetzung von Menschen. Doch nachdem wir viele Aspekte unseres Lebens in den digitalen Raum verlegt haben, fällt auf, dass da etwas fehlt. Obwohl wir den ganzen Tag mit Kolleg*innen zoomen und mit Freund*innen chatten, bleibt das Gefühl von menschlicher Resonanz häufig aus. Teils sogar im Gegenteil: Studien zeigen, dass sich Jugendliche einsamer fühlen, wenn sie viel auf Social Media unterwegs sind. Warum ist das so? Wie wirkt sich die Digitalisierung auf unser Selbstverständnis und unsere Begegnungen aus? Welche Vision von Gesellschaft und menschlicher Interaktion legen wir der digitalen Infrastruktur zugrunde?
Grundsatzfragen wie diese sind immer auch philosophische Fragen - so Christian Uhle. Der Berliner Philosoph beschäftigt sich mit der Philosophie des Digitalen, neuen Arbeitswelten und dem menschlichen Grundbedürfnis nach Sinn. Im Frühjahr 2022 erscheint sein neues Buch. Bei Mind the Progress 2021 geht es ihm um das, was Datenströme vielleicht nicht immer vermitteln können: Um den Platz des Menschen in der digitalen Entwicklung.